Hilfe & Kontakt:

+49 5246 503000

Background

20. Dezember 2024

Gewürze der Adventszeit

Die Weihnachtszeit liegt in der Luft – daran besteht kein Zweifel. Einen maßgeblichen Anteil an unserem vorweihnachtlichen Gefühl haben die zu dieser Zeit typischen Düfte und Aromen: Kaum eine Zeit definiert sich so sehr über Gewürze wie die Weihnachtszeit. Welche uns in dieser Zeit besonders beglücken und wie wir bei der Beschaffung helfen können, verrät dieser Blogbeitrag.

Weihnachtsgewürze tragen in ihrer Vielfalt zum Weihnachtsgefühl bei

Der Geschmack der Weihnachtszeit

Ob frisch gebackene Weihnachtsplätzchen, dampfender Glühwein oder festliche Weihnachtsessen – die Aromen von Zimt, Nelken, Kardamom und anderen typischen Weihnachtsgewürzen duften an allen Ecken, erfüllen unsere Gaumen und wecken damit Erinnerungen und Vorfreude auf die Festtage.

Weihnachtsgewürze spielen seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle bei den winterlichen Feierlichkeiten. Außerdem spiegelt sich in ihnen die lange und faszinierende Handelstradition und Vielfalt intensiver und weitgereister kulinarischer Gaumenfreuden wider.

Historische Bedeutung der Gewürze

In der Antike und im Mittelalter waren Gewürze aufgrund ihrer Rarität und seltenen Geschmackskomponenten nicht nur heißbegehrt, sondern auch äußerst wertvoll. Zimt, Vanilleschoten, Sternanis oder Gewürznelken kamen aus weit entfernten Ländern wie Indien oder von den als Gewürzinseln bekannten Inseln Indonesiens. Gewürze waren dabei mehr als reine Geschmackskomponente. Sie waren als Statussymbol ein Must-have für wohlhabende Personen und wurden in Gold aufgewogen.

Die Weihnachtsgewürze wurden in den Festessen zwar auch als Symbol des eigenen Reichtums verwendet, aber auch als Zeichen der Wertschätzung für die Gäste. Gleichzeitig galten viele der verwendeten Weihnachtsgewürze als Heilmittel, was ihre Beliebtheit zusätzlich steigerte. Heute sind sie zwar für jeden zugänglich – an ihrer Faszination, aromatischen Vielfalt und symbolischen Bedeutung für die Adventszeit hat sich jedoch nichts geändert.

Wichtige Adventsgewürze und ihre Besonderheiten

Viele der Gewürze, die wir ganz selbstverständlich unseren beliebten Weihnachtsleckereien wie Spekulatius zuordnen, haben einen langen Weg hinter sich gebracht. Ihr besonderer Geschmack und ihre vielseitige Verwendung machen sie zu unverzichtbaren Zutaten und echten Wohlfühlkomponenten.

Sternanis

Das sternförmige Gewürz ist nicht nur in seiner Gestalt unverwechselbar. Mit dem würzigen, nach Lakritz schmeckendem Aroma verfeinert es Getränke und Gebäck und wird zudem gerne als Tischdekoration verwendet. Sternanis stammt oftmals aus China und Vietnam und macht neben seiner klassischen Verwendung auch anderweitig eine super Figur: Würzige Marmeladen und Chutneys, herzhafte Fleisch- und Gemüsegerichte und auch der Kaffeegenuss werden mit den Geschmacksnoten von Sternanis unverwechselbar. Bei der Dosierung sollte man bedenken, dass das Aroma von Sternanis sehr intensiv ist und oft schon wenige Sterne ausreichen, um das passende Geschmackserlebnis hervorzurufen.



Zimt

Es ist eines der ältesten bekannten Gewürze und aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Sein warmer, süßer Duft und Geschmack verhelfen nicht nur Lebkuchen und anderen Süßspeisen zum gewissen Extra, sondern bereichern eine große Anzahl deftiger Gerichte. Die zwei Hauptsorten bestehen in Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt, wobei ersterer als "echter" Zimt bezeichnet wird und sich die beiden Sorten auch geschmacklich voneinander unterscheiden. Zimt werden zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen – hohe Dosen des enthaltenen Cumarins sollten im Sinne der Gesundheit jedoch vermieden werden. Zimt ist dabei weit mehr als "das" weihnachtliche Gewürz. Es bietet Platz für kulinarische Kreativität und entfaltet beispielsweise in Kombination mit Chili eine aufregende Dynamik im swicy-Stil.

Kardamom

Kardamom kommt in 2 Hauptvarianten daher: grünem und schwarzem Kardamom. Schwarzer Kardamom stammt aus Bergregionen Asiens, wird oft über offenem Feuer geröstet und erhält hierdurch ein intensives, rauchiges Aroma. Grüner Kardamom stammt beispielsweise aus Indien, Sri Lanka oder Guatemala und wird aus der Pflanze Elettaria cardamomum gewonnen. Die kleinen grünen Kapseln mit ihren aromatischen Samen haben einen feinen Geschmack mit einem süßlich-scharfen, blumigen Aroma. Neben Weihnachtsgebäck wird Kardamom häufig in würzigen Teemischungen oder traditionellen skandinavische Kardamomschnecken verwendet.

Nelken

Die duftenden Blütenknospen sind ein weiteres Gewürz, das in der Adventszeit unsere Sinne betört. Ob Pfeffernüsse, Spekulatius oder Glühwein – das intensiv warm-würzige Aroma und der hohe Gehalt an ätherischem Öl machen Gewürznelken zu einem wahren Weihnachtsklassiker. Ihr Geschmack ist sehr kräftig – verwendet man zu viel, kann er ganze Gerichte überlagern. Süßlich-würzige Aromen gepaart mit einer bitteren Schärfe und metholartigen Komponenten machen Nelken zu einer geschmacksreichen Zutat, bei der manchmal bereits eine einzige Blütenknospe ausreichen kann, um ein Gericht zu würzen. Hochwertige Gewürznelken erkennt man daran, dass sie nicht trocken und geruchslos, sondern knackig und leicht ölig daherkommen.

Muskatnuss

Die Muskatnuss ist der Samen aus der Frucht des Muskatbaums – der nach der Ernte getrocknet und später gerieben oder gemahlen wird. Sie besitzt einen leicht süßlichen Geschmack und auch bei ihr genügt meist bereits eine kleine Menge, um Speisen eine tiefe und intensive Note zu verleihen. Der Verzehr größerer Mengen kann sogar gesundheitsschädlich sein. Abgesehen von der Weihnachtsbäckerei und dem Winterpunsch ist Muskat wohl jedem als Begleitung von Kartoffelgerichten und Béchamelsauce bekannt. Auch in Gewürzmischung ist Muskat unverzichtbar. Das vielseitige Gewürz kann zusätzlich als spannende Zutat für Cocktails, Marinaden und Nudelteig verwendet werden und passt hervorragend zu Käsegerichten.



Die Adventszeit wäre ohne diese charakteristischen Gewürze kaum vorstellbar. Ihre Aromen verbinden Genuss mit Tradition und bieten zusätzlich eine unendliche Vielfalt an Interpretationsspielraum. Klar ist zudem: Das war's noch lange nicht. Mit Vanilleschoten, Ingwer, Piment und Koriander ist nur eine Auswahl der reichen Gewürzwelt benannt, deren Aromen es vermögen, ganz besondere Momente in uns hervorzurufen. 

Der moderne Handelsplatz für hochwertige Gewürze? Wir!

Musste man sich früher über Umwege und Prestige den Weg zu hochwertigen Gewürzen verschaffen, geht das heute ganz leicht – über uns! Als Fachgroßhandel für Bedarfs- und Verbrauchsgüter in der Lebensmittelindustrie haben wir uns neben Maschinen & Werkzeugen, Bekleidung, Reinigung, Verpackungen und Co. einer Sache ganz besonders verschrieben: hochwertigen Gewürzen, Kräutern und Gewürzmischungen. Zusätzlich zu dem breiten Sortiment an Rohgewürzen bieten wir mit unseren hauseigenen Ehlert-Mischungen verlässlich allen Feinschmeckern die richtige Geschmackskomponente!

20.12.2024

Ihr Ansprechpartner

Georg Stennes
Gewürze & Würzmischungen
Daniela Liepelt
Gewürze & Ladengeschäft

Weiterlesen