Hilfe & Kontakt:

+49 5246 503000

Background

16. Mai 2025

IFFA 2025 – die Themen der Leitmesse

Die IFFA ist die internationale Leitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft und findet alle drei Jahre in Frankfurt am Main statt. In diesem Jahr präsentierte sie vom 03.05.-08.05. unter dem Motto „Rethinking Meat and Proteins“ zahlreiche innovative Lösungen entlang der vielschichtigen Wertschöpfungskette – von der Verarbeitung und Verpackung von Fleisch bis hin zu zahlreichen Lösungen alternativer Proteinquellen. Rund 63.000 Fachbesucher erfreuten sich dieses Jahr an den Neuheiten der Branche. Welche das waren? Verschaffen wir uns einen Überblick.

Ein Roboterarm bei der Produktion von Nahrungsmitteln

IFFA – Profil und Ziel der Fachmesse

Die diesjährige Messe lieferte mit etwa 1000 Ausstellern aus 52 Ländern einen spannenden und umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Innovationen aus der Fleischwirtschaft und dem Bereich alternativer Proteine. Die vor allem internationalen Besucher aus Industrie, Handwerk und Handel profitierten von wertvollem Austausch und der Möglichkeit zur Vernetzung.  Im Mittelpunkt stand dabei die Thematisierung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätze. Ein besonderer Fokus wurde dabei unter anderem auf diese Themenbereiche gelegt:

  • Technologische Innovationen

    Der Einsatz Künstlicher Intelligenz, modernste Robotik sowie fortschrittliche Sensortechnik bieten Nahrungsmittelproduzenten viele Möglichkeiten, ihre Prozesse automatisiert und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig kann die Technik dabei helfen, die Qualität der Produktion zu steigern. Darüber hinaus können die Daten entlang der Wertschöpfungskette vielseitig genutzt werden – z. B., um die eigenen Prozesse zu optimieren.

  • Nachhaltigkeit

    Kaum ein Thema ist branchenübergreifend so präsent wie der Aspekt der Nachhaltigkeit. Dabei zählt vor allem: Wer nachhaltig wirtschaften möchte, muss effizient sein. Durch schlanke und optimierte Prozesse werden nicht nur Ressourcen eingespart, sondern auch Betriebskosten gesenkt. So stehen beispielsweise die Entwicklung energieeffizienter Prozesse oder biobasierter Verpackungslösungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks weit oben auf der Agenda der Branche.

  • Produktvielfalt

    Technologische Innovationen sowie aktuelle Ernährungstrends gehen mit einer Reihe neuer Möglichkeiten in Bezug auf die Zukunft der Nahrung einher. Ein großes Thema, dem selbstverständlich auch bei der IFFA eine wichtige Rolle zugeschrieben wird. Neben der Integration neuer Proteinquellen auf pflanzlicher Basis oder Entwicklungen rund um Kulturfleisch stellt die Fachmesse auch Maschinenlösungen vor, mit denen sich die innovativen Produkte ideal verarbeiten lassen.

Die IFFA Worlds der Messe

Die Messe präsentierte sich erstmals entlang von fünf Themenwelten, den sogenannten "IFFA Worlds". Diese zeigten zum einen eingehend, wie man den großen Themen der Branche begegnen kann. Zum anderen wurde hierdurch eine klare Strukturierung und Orientierung für den Besuch der Messe gegeben. So fanden sich Technologien zur Fleisch- und Proteinverarbeitung in der World of Processing wieder, Zutaten, Gewürze und Zusatzstoffe konnten in der World of Ingredients entdeckt werden. Die World of Packaging zeigte, welche Technologien sich rund um Automation und Robotik in den Bereichen Portionierung, Verpackung und Inspektion bezahlt machen. Relevanz und Innovationsgeist der Branche zeigten sich auch in dem separaten Bereich der World of New Proteins – der aktuelle Errungenschaften zum Trend alternativer Proteine und Fleischalternativen präsentierte. Zu guter Letzt konnte man sich in der World of Skills und Sales von handwerklichem Geschick bei der Fleischverarbeitung und anderen spannenden Themen überzeugen lassen.

Highlights und mehr der Fachmesse

Als ein Highlight stellte sich der neue, eigene Bereich für alternative Proteine heraus. Wenig überraschend konnte man dort vegane Steaks oder allerlei andere fleischlose Kost antreffen. Neben Fisch- und Fleischimitaten stieß man auf der Messe aber beispielsweise auch auf Hybridprodukte – die Fleisch mit pflanzlichen Zutaten kombinieren und daraus Lebensmittel erzeugen, die einen reduzierten Fett- oder Salzgehalt aufweisen, aber dennoch über eine typische Konsistenz verfügen.

Technologien, mit denen sich Themen wie der Fachkräftemangel in der Fleischwirtschaft meistern lassen, zeigten sich in Form der vielen Roboterarme, die das Handling von Fleisch und Verpackungsprozessen übernahmen. Die Automatisierungslösungen werden als wichtige Komponenten für den effizienten Einsatz von Personal, die Produktion standardisiert hochwertiger Produkte sowie den Ausbau der eigenen Produktivität präsentiert. Und immer wieder KI – so wurden beispielsweise intelligente Systeme gezeigt, mit denen fehlerhafte Etikettierungen oder falsche Produktmengen schnell entdeckt werden.

Aber nicht nur Maschinen und intelligente Steuerungen wussten auf der IFFA zu überzeugen. Großes Interesse und Begeisterung waren auch bei den vielen Wettbewerben und Live-Shows zu sehen, bei denen etwa die Handwerkskunst bei der Fleischverarbeitung zelebriert wurde. Hier sah man, wie der geschickte und fachkundige Einsatz von Händen, Messern und Co. mit viel Liebe zum Detail zu herausragenden Produkten führt.

IFFA – wichtige Zukunftsimpulse für die Branche

Was die IFFA in jedem Fall einmal mehr bewiesen hat: Technik, Innovation und Hingabe gehen in der Lebensmittelindustrie Hand in Hand. Die Besucherresonanz der Messe unterstreicht dabei, dass den zukünftigen Aufgaben der Branche viel Interesse entgegengebracht wird. Die Branche befindet sich im Wandel – und die Leitmesse in Frankfurt hat als Impulsgeber gezeigt, dass sie viele innovative und vielversprechende Lösungen für die unterschiedlichen Herausforderungen bereithält.

16.05.2025

Ihr Ansprechpartner

Philipp Ehlert
Geschäftsführer E-Commerce & Marketing
Tobias Ortkras
Geschäftsführer Vertrieb & Einkauf

Weiterlesen