13. Dezember 2024
Dauerbackfolie in der Lebensmittelherstellung – was bringt‘s?
In der Hitze des Backofens lassen sich die wunderbarsten Köstlichkeiten zaubern, zum Beispiel Backwaren wie Kekse, herzhaftes Ofengemüse oder Blätterteigtaschen. Neben den passenden Zutaten kommt es für ein gutes Gelingen auch auf das Drumherum und Innendrin an – und zwar im Backofen. Vor allem bei Speisen, die auf dem Blech hergestellt werden, ist das darunter befindliche Papier oder die Folie mitentscheidend für die spätere Qualität. Neben dem klassischen Backpapier ist seit einiger Zeit eine Alternative zunehmend gefragt: Vorhang auf für die Dauerbackfolie.
Was ist Dauerbackfolie?
Bei Dauerbackfolie handelt es sich um eine besondere Backfolie, die über das Backblech, teils auch über den Grill gelegt wird. Sie besteht aus hitzebeständigen Materialien wie Polytetrafluorethylen (PTFE, auch Teflon genannt), Glasfasergewebe und/oder Silikon. Im Gegensatz zur klassischen Variante ist sie deutlich langlebiger und wiederverwendbar. Ihre Beständigkeit gilt sogar noch bei rund 260 °C. Zudem verfügen entsprechende Folien über eine Antihaftbeschichtung, die mit einer einfachen Reinigung einhergeht, sowie über eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit. Manche Backfolien sind sogar ohne Qualitätseinbußen zuschneidbar. Nicht zuletzt sind sie üblicherweise lebensmittelecht und gewährleisten so, weder Partikel noch Geschmack bei direktem Kontakt an die Lebensmittel abzugeben. Sprich: Sie sind geschmacksneutral.
Backpapier vs. Dauerbackfolie: eine Gegenüberstellung
Immer wieder taucht die Frage auf, welches Produkt nun besser ist: Backpapier oder wiederverwendbare Dauerbackfolie. Pauschal lässt sich das nicht beantworten, denn es ist auch vom Verwendungszweck abhängig. In der Lebensmittelproduktion laufen Backöfen nicht selten über Stunden, da ist ein ständiger Austausch des Backpapiers als Wegwerfprodukt lästig. Eine schnelle Reinigung der wiederverwendbaren Backfolie zum Feierabend ist da manches Mal praktischer. Außerdem sind Dauerbackfolien mit Antihaftbeschichtung reißfest, was für gewöhnliches Backpapier nicht gilt.
Bei einem großen Bedarf ist auch der Kostenpunkt nicht zu unterschätzen, denn Dauerbackfolien sind zwar teurer in der Anschaffung, halten dafür aber auch deutlich länger, sodass sich die Investition üblicherweise schnell rechnet. Außerdem kann auf diese Weise Abfall reduziert werden. Zudem hält Dauerbackfolie höheren Temperaturen stand als klassisches Backpapier. Schnittfest sind beide nicht, weshalb davon abzuraten ist, Lebensmittel noch auf der Unterlage zu schneiden. Bei groben Schäden sollte die Backfolie nicht länger genutzt werden. Durch Backfolien wie auch Backpapier kann auf umfassendes Einfetten des Backblechs verzichtet werden.
Stellt man die Entsorgung beider Produkte gegenüber, lässt sich sagen, dass beide nicht recycelbar sind. Zwar fällt bei Backpapier deutlich mehr Müll an, doch auch bei der Verbrennung von Dauerbackfolie entstehen in der Müllverbrennungsanlage giftige Gase. Ein weiterer Punkt dafür, auf den richtigen Umgang mit den Folien zu achten, damit man möglichst lange etwas von ihnen hat.
Wie reinigt man Dauerbackfolien?
Die Reinigung von Dauerbackfolien ist üblicherweise in wenigen Handgriffen erledigt – wichtig ist, dass sie hierfür abgekühlt ist. Entweder wird die Folie unter klares Wasser gehalten und wahlweise mit etwas Spülmittel und einem Schwamm abgerieben. Alternativ kann man sie bei leichten Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch abwischen. Unsere Backtrennfolie ist sogar spülmaschinenfest, sodass sie auch einfach in der Maschine gereinigt werden kann.
Insbesondere in Hinblick darauf, dass die Folien nicht recycelbar sind, ist es ratsam, die Dauerbackfolien mit Antihaftbeschichtung pfleglich zu behandeln. So können sie ihren Zielwert von bis zu 1.000 Einsätzen erreichen und somit so nachhaltig wie möglich sein. Ein großer Pluspunkt: Die Folie ist beidseitig nutzbar.
Mit Ehlert große Ziele backen
Eine zuverlässige und effiziente Ausstattung bereichert jeden Betrieb – ob nun das kleine Restaurant um die Ecke oder die große industrielle Keksherstellung. Die Gustav Ehlert GmbH stellt die dafür notwendige Ausrüstung bereit. Neben Backtrennfolien bzw. Dauerbackfolien mit Teflonbeschichtung in verschiedenen Größen stehen diverse weitere nützliche Artikel rund um die Lebensmittelproduktion bereit. Beispielsweise die passende Bekleidung.
Und auch darüber hinaus können wir Sie zuverlässig und passgenau unterstützen. Von Maschinen und Werkzeugen bis hin zu Verpackungen bereichern wir als Supply-Chain-Spezialist Ihre Lebensmittelproduktion auf vielfache Art und Weise. Dabei hilft uns die Expertise aus einem Jahrhundert, in dem wir nun schon in dieser Branche mitwirken – als Ansprechpartner und Ausrüster.